Hundesport mit dem Border Collie
Viele bekannte Hundesportarten kannst Du mit deinem Border Collie zu Hause ausüben. Egal ob im Wohnzimmer, im eigenen Garten oder draußen auf einer Wiese. Wer etwas kreativ ist, kann Agility und Co ohne großen Aufwand mit seinem Hund betreiben und gemeinsam Spaß haben.
Und wen das Hundesportfieber gepackt hat und wer sich mit anderen messen will oder einfach nur mit Gleichgesinnten einem tollen Hobby nachgehen möchte, der kann Hundesport mit seinem Border Collie auch in einem Verein ausüben.
Bevor es losgeht
Hundesport ist ein tolles Hobby. Und mit anderen Hundebesitzern macht es gleich doppelt so viel Spaß. Wer ehrgeizig ist, möchte sein Können vielleicht auf Turnieren unter Beweis stellen. Doch ehe es losgeht, solltest Du mit Deinem Border Collie entweder die Begleithundeprüfung ablegen oder einen Hundeführerschein machen.
Dies kann als Grundausbildung für Deinen Hund verstanden werden. In solchen Kursen geht es vor allem um Gehorsam, Verkehrssicherheit, Alltagstauglichkeit und Sozialverträglichkeit. Somit werden beste Voraussetzungen für alle Beteiligten geschaffen und ihr habt die Basics des Hunde-Einmaleins bereits verinnerlicht.
Den Hundeführerschein kannst Du in einer Hundeschule machen, wohingegen die Begleithundeprüfung in einem der FCI angehörigen Vereine abgelegt werden kann. Vor der Prüfung, muss der Hundeführer allerdings einen theoretischen Test bestehen und bekommt anschließend den Sachkundenachweis ausgestellt.
Übrigens ab Juli 2026 wird der Hundeführerschein in Bremen zur Pflicht. Zumindest für neue Hundehalter. Bremen ist jedoch nicht das erste Bundesland, welches den Hundeführerschein obligatorisch macht. In Niedersachsen müssen Hundehalter ihn bereits seit 2013 bestehen.
Voraussetzungen
- Die Teilnahme ist für Hunde ab 15 Monaten gestattet.
- Der Hundehalter bzw. Hundeführer muss volljährig sein.
- Der Hund muss per Mikrochip eindeutig identifizierbar sein.
- Der Halter hat den Sachkundenachweis bestanden.
- Für die Begleithundeprüfung ist die Mitgliedschaft in einem der FCI anerkannten Vereine notwendig.
- Der Hund muss geimpft sein.
- Du benötigst eine Haftpflichtversicherung.
Welche Sportarten gibt es?
Wenn Du unsicher bist, welcher Hundesport Deinem Border Collie liegt oder woran ihr beide Spaß haben könntet, kannst Du vorab einen Schnupperkurs besuchen. Solche Kurse sind als Einstieg gedacht und der Trainer kann Dir vielleicht empfehlen, was für Euch der passende Hundesport wäre.
Hier die beliebtesten und bekanntesten Hundesportarten im Überblick.
Agility
Schnelligkeit, Wendigkeit und eine super Kommunikation zwischen Mensch und Hund: das ist Agility. Jeder kennt die beliebte Sportart, bei der die Teilnehmer über Hindernisse und durch Reifen springen, durch Tunnel laufen oder sich geschickt durch den Slalom winden. Agility ist Spaß und Sport kombiniert und verlangt dem Hund-Mensch-Team einiges ab. Der Besitzer läuft mit seinem Hund mit und koordiniert den Lauf durch den Parcours durch Zurufen und Handsignale. Border Collies sind dafür gezüchtet, um auch auf Distanz auf die Kommandos des Hundeführers zu reagieren. Bei vielen Turnieren sind die Border Collies darum ganz vorne mit dabei. Es gewinnt, wer die Strecke am schnellsten und mit den wenigsten Fehlern bewältigt.
Obedience
Arbeitsfreudige Hunde wie der Border Collie können mit dieser Disziplin hervorragend ausgelastet werden. Dabei sind die Gehorsamkeitsübungen im Obedience vor allem Arbeit fürs Köpfchen und beruhen auf einem guten Zusammenspiel von Hund und Mensch. Es wird beurteilt, wie präzise und schnell der Vierbeiner Kommandos ausführen kann.
Dabei ist die Distanzkontrolle ein wichtiger Bestandteil des Obedience. Kommandos wie „Sitz“, „Steh“, „Platz“ und „Richtungswechsel“ muss der Hund auch dann zuverlässig ausführen, wenn der Halter nicht neben ihm steht. Auch das Apportieren und die Geruchsidentifikation (Welchen Gegenstand hat der Hundehalter angefasst?) gehören zur Sportart dazu.
Das Obedience-Training wirkt sich zudem positiv auf die Alltagstauglichkeit des Hundes aus. Denn die Gehorsamkeitsübungen sind im täglichen Umgang mit dem Border Collie natürlich von Vorteil. Anders als bei Agility muss der Hundehalter übrigens nicht besonders sportlich sein. Auf dem Prüfungsgelände geht es oft sehr ruhig und konzentriert zu.
Dog Dancing
Beim Dog Dancing “tanzen” der Border Collie und sein Mensch gemeinsam eine Choreografie zu ausgewählter Musik. Was oft einfach und elegant aussieht, ist in Wirklichkeit harte Arbeit. Die Schritte sollten zum Rhythmus und zur Stimmung des gewählten Liedes passen, die Bewegungen müssen fließend sein und die Kommandos möglichst subtil ausfallen.
Das „Tanzen“ besteht dabei aus Elementen des Obedience sowie aus Kunststücken, die beim Trickdogging gezeigt werden. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Wer möchte, kann mit seinem Border Collie sein Können in einer der Fun-Klassen zeigen. Hier erfolgt keine Bewertung der Teams und es geht allein um den Spaß- und den Unterhaltungsfaktor.
Bei den offiziellen Klassen wird zwischen „Freestyle“ und „Heelwork to Music“ unterschieden. Bewertet werden unter anderem: Teamwork, Ausstrahlung, Rhythmik, das Konzept, die ausgearbeitete Choreografie, der Schwierigkeitsgrad und die Genauigkeit der Ausführung.
Treibball
Treibball wurde ursprünglich als Alternative zum Hüten entwickelt. Darum könnte es genau DER Hundesport für Deinen Border Collie sein. Wie funktioniert‘s? Du stehst mit Deinem Hund zunächst gemeinsam im Tor. Vor Euch liegen in einiger Entfernung mehrere durchnummerierte Bälle. Du schickst Deinen Border Collie nun los zu Ball Nummer 1. Er muss sich nun hinter diesem Ball platzieren und auf Dein Kommando warten. Auf Deinen Befehl hin treibt der Hund nun genau diesen Ball ins Tor. Dabei darf er den großen Gymnastikball mit der Schnauze, Pfote oder mit ganzem Körpereinsatz schubsen. Anschließend geht es mit Ball Nummer 2 weiter, bis schließlich alle Bälle im Tor gelandet sind. Du als Hundeführer darfst Deinen Border Collie mit Sicht- und Hörzeichen anleiten. Du darfst Dich allerdings nicht aus dem Tor hinausbewegen und musst hinter der Linie bleiben. Im Wettkampf gibt es je nach Klasse unterschiedlich viele Bälle und die Abstände zum Tor können variieren.
Dog Frisbee / Discdogging
Beim Discdogging muss der Hund das Frisbee fangen. Je nach Disziplin gibt es unterschiedliche Schweregrade. Beim Freestyle steht wie immer der Spaß im Vordergrund. Hund und Halter zeigen eine kleine Choreografie zu Musik, die aus verschiedenen Würfen und evtl. kleineren oder größeren Tricks besteht. Beim Mini-Distance hingegen geht es darum, welches Hund-Mensch-Team die meisten Punkte sammeln kann. Dazu muss der Hund in einem vorgegebenen Zeitfenster so viele Würfe wie möglich fangen. Beim Long-Distance wird hingegen versucht, das Frisbee so weit wie möglich zu werfen. Es gibt keine zeitliche Begrenzung, sondern jedes Team hat 3 Versuche. Für die Endbewertung gilt der weiteste Wurf, der natürlich vom Hund auch gefangen wurde.
Flyball
Ein rasend schneller Sport, der bei Hunden mit Apportierfreude und Spaß an Bewegung am besten ankommt. Um Flyball zu spielen, bedarf es vier Hindernissen und einer Flyball-Box. Zwei Mannschaften spielen gegeneinander. Eine Mannschaft besteht aus einem Team von vier Hunden und deren Haltern. Die vierbeinigen Teilnehmer müssen versuchen, die Hindernisse so schnell wie möglich zu überwinden, um einen Auslöser an der Flyball-Box zu betätigen. Die Box gibt daraufhin einen Ball frei. Mit diesem geht es wieder zurück über die Hindernisse und der nächste Vierbeiner des Teams rennt los. Am Ende gewinnt die schnellste Mannschaft.
Hoopers
Hoopers hat ein ähnliches Konzept wie Agility. Auch hier gibt es einen festgelegten Parcours, den es möglichst fehlerfrei zu durchlaufen gilt. Das Besondere allerdings: Es gibt keine Hindernisse zu überspringen. Darum ist diese Sportart für Border Collies aller Altersklassen geeignet. Der Sport schont die Gelenke und lastet den Vierbeiner trotzdem körperlich aus.
Als Hindernisse dienen vor allem die namensgebenden Hoops (Bögen). Aber auch Tunnel, Tonnen und Zäune kommen zum Einsatz, die es zu durchlaufen und umrunden gilt.
Ganz wichtig: Der Hundeführer steht in einem festgelegten Bereich und rennt nicht mit durch den Parcours. Er lenkt seinen vierbeinigen Teamkollegen allein durch Zurufen, Körpersprache und Handsignale. Eine einwandfreie Kommunikation auf Distanz ist also unabdingbar für diesen Sport.
Betreibst Du Hundesport mit Deinem Border Collie? Welche Sportart würdest Du gern mal ausprobieren? Berichte von Deinen Erfahrungen und hinterlasse einen Kommentar.